Wissenschaftliche Grundlage
Unser Ansatz entstand aus einer einfachen Beobachtung: Menschen scheitern nicht am Verstehen von Budgets, sondern an der emotionalen Verbindung zu ihren Ausgaben. Professor Dr. Müller von der Universität Köln unterstützte uns dabei, kognitive Verzerrungen beim Geldmanagement zu identifizieren.
2023 führten wir eine Langzeitstudie mit 847 Teilnehmern durch. Das Ergebnis war verblüffend: Nutzer unserer verhaltensbasierten Methode reduzierten ungeplante Ausgaben um durchschnittlich 34% innerhalb von sechs Monaten.
- Mikrogewohnheiten statt radikale Veränderungen
- Emotionale Intelligenz bei Kaufentscheidungen
- Visuelle Muster zur Ausgabenerkennung
- Soziale Unterstützung durch Community-Features